PRIVATPRAXIS FÜR PSYCHOTHERAPIE 
TRAUMATHERAPIE  - EMDR -  HYPNOSETHERAPIE

WAS ist HYPNOSE?

Hypnose ist eine wirkungsvolle Methode, die direkten Zugang zum Unterbewusstsein eröffnet. Sie ist kein Schlafzustand, sondern ein Zustand tiefer Entspannung bei zugleich hoher Konzentration. Das bewusste Denken tritt in den Hintergrund, der Verstand kommt zur Ruhe, während der Fokus ganz nach innen gerichtet bleibt.

In diesem besonderen Zustand kann ich als Hypnose-Therapeutin mit Ihrem Unterbewusstsein arbeiten. Die Trance ermöglicht es mir, positive Veränderungen anzustoßen, verborgene Ursachen von Symptomen zu erkennen und hindernde Muster zu lösen. Ihr Wachbewusstsein bleibt dabei als stille Beobachtung präsent.

Die Hypnose wird durch verschiedene Trance-Induktionen eingeleitet und durch gezielte Suggestionen – sprachliche Impulse – vertieft. So arbeitet Ihr Unterbewusstsein aktiv an deinen Zielen mit.

Im Kern bedeutet Hypnose, den kritischen Filter des Bewusstseins zu umgehen, um hilfreiches Denken und Fühlen auf einer tieferen, nachhaltig wirksamen Ebene zu verankern.

Ablauf einer Hypnose-Sitzung


1.  Vorgespräch und Erfassung deiner aktuellen Situation
Ich erkläre Ihnen ausführlich, was Hypnose ist und wie die therapeutische Anwendung funktioniert. Sie erfahren, welche Rolle ich als Therapeutin habe – und welche Sie als Klient*in dabei einnehmen. Wir sprechen über Ihre Vorgeschichte, unterstützt durch den Anamnese-Fragebogen, den Sie vorab per E-Mail oder in der 1. Sitzung erhalten.

2. Offene Fragen klären
Alle offenen Fragen werden geklärt. Wir nehmen uns die Zeit, Missverständnisse auszuräumen und eventuell vorhandene Bedenken zu besprechen. So schaffen wir eine vertrauensvolle Basis für deine Hypnose.

3. Ziel- und Erwartungsklärung
Wir definieren gemeinsam, was Sie mit der Hypnose erreichen möchten. Dadurch können wir gezielt und lösungsorientiert arbeiten.

4. Einleitung und Vertiefung der Hypnose
Sie werden Schritt für Schritt in die Hypnose geführt, sodass Ihr Unterbewusstsein bereit ist für die eigentliche Veränderungsarbeit.

5. Intensive Phase der Hypnose und Arbeit mit Ihrem Unterbewusstsein

In dieser Phase der Hypnose arbeiten wir gemeinsam intensiv an Ihrem Thema.

6. Auflösen der Hypnose
Nach der Bearbeitung Ihres Themas werden Sie sanft und erfrischt aus der Hypnose zurück geholt. Klar, ruhig und oft mit einem tiefen Gefühl von Erleichterung.

7. Nachbesprechung – bei Bedarf
Zum Abschluss führen wir zusammen noch ein Nachgespräch, falls dies notwendig ist. Das Nachgespräch kann auch zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden.

Kostenloses Erstgespräch hier buchen!


WAS ist HYPNOSE NICHT? - MYTHEN über HYPNOSE


Noch heute ranken sich hartnäckige Mythen, Schauergeschichten und absurde Vorstellungen rund um Hypnose – Behauptungen, die kaum etwas mit der Realität zu tun haben.
Man hört von willenloser Manipulation, Kontrollverlust und okkulten Mächten, die auf einen einwirken – ja, sogar von dämonischen Praktiken, die Hypnotiseurinnen zugeschrieben werden. Hexerei.


Die Hypnose hat ein echtes Imageproblem. Da ist von willenloser Auslieferung die Rede, von schwarzer Magie, Gedankenkontrolle – und manchmal sogar vom Teufel persönlich. Es gibt zahlreiche Mythen rund ums Thema Trance. Was all diese Mythen gemeinsam haben? Sie halten sich erstaunlich hartnäckig – haben aber mit echter Hypnose nichts zu tun.


In der Realität ist Hypnose jedoch etwas ganz anderes: ein natürlicher Zustand, den jeder Mensch täglich erlebt – sanft, klar und kraftvoll. Auf dieser Seite lade ich Sie ein, gängige Hypnose-Mythen liebevoll auseinanderzunehmen, Ängste zu entzaubern und durch Wissen zu ersetzen.
Denn Veränderung beginnt oft dort, wo wir aufhören zu glauben, was andere erzählen – und anfangen, selbst zu spüren.


Lassen Sie uns ein paar der größten Vorurteile gemeinsam anschauen und auflösen:

1. Mythos: Man verliert in Hypnose die Kontrolle

Realität: In Hypnose behalten Sie jederzeit die Kontrolle. Sie bleiben aufmerksam und können jederzeit Nein sagen oder gehen. Hypnose bedeutet eher einen bewussten Zugang zu sich selbst, nicht Kontrollverlust.

2. Mythos: Hypnose ist Manipulation

Realität: Hypnose verändert Ihren Charakter nicht. Der innerer moralischer Kompass bleibt aktiv und Ihr Selbstschutz funktioniert weiterhin. Hypnose erfordert Ihre freiwillige Bereitschaft; Sie können aber auch jederzeit ablehnen.

3. Mythos: Hypnose gibt es nicht – es ist Show oder Fake

Realität: In therapeutischer und persönlicher Entwicklung ist Hypnose ein wissenschaftlich etabliertes Verfahren. Showhypnose mag unterhalten, doch therapeutische Hypnose arbeitet direkt mit dem Unterbewusstsein, um Blockaden zu lösen und Ressourcen zu aktivieren.

4. Mythos: Hypnose funktioniert nur, wenn man fest daran glaubt

Realität: Hypnose funktioniert auch skeptisch. Offenheit für den Prozess genügt; starker Glaube ist kein Muss. Ziel ist Kooperation und Bereitschaft, den Prozess wahrzunehmen und der Anleitung zu folgen.

5. Mythos: Hypnose ist teuflisch

Realität: Hypnose ist kein magischer oder dämonischer Zustand. Es handelt sich um ein anerkanntes, sicheres Verfahren, das auf wissenschaftlichen Grundlagen basiert und ohne Hokuspokus auskommt.

6. Mythos: Man kann jemanden gegen seinen Willen hypnotisieren

Realität: Hypnose erfordert Freiwilligkeit. Ohne Ihr klares JA passiert nichts. Hypnose ist ein kooperativer Prozess zwischen Ihnen und der Person, die Sie anleitet.

7. Mythos: Ich bin nicht hypnotisierbar

Realität: Grundsätzlich ist jeder hypnotisierbar, sofern eine Bereitschaft besteht. Wenn Sie nichts zulassen wollen, klappt es nicht – das ist kein Beweis gegen Hypnose, sondern eine Frage Ihrer Entscheidung.

8. Mythos: Hypnose richtet sich nur an leichtgläubige oder unintelligente Menschen

Realität: Hypnose spricht Menschen unterschiedlichster Intelligenzstufen an. Sie sind vermutlich öfter in Hypnose, als Sie denken (z. B. zwischen Schlafen und Wachsein). Intelligenz hat keinen direkten Einfluss auf die Wirksamkeit.

9. Mythos: Man kann in Hypnose stecken bleiben oder nicht mehr aufwachen

Realität: Es gibt kein „Steckenbleiben“ in Hypnose. Sie kehren sicher in den normalen Wachzustand zurück oder gehen in leichten Schlaf – Sie bleiben kontrolliert, entspannt und präsent.

10. Mythos: Hypnose ist gefährlich

Realität: Hypnose gilt als sicheres Verfahren ohne Todesfälle in Verbindung mit normaler klinischer Anwendung. Sie kann helfen, Muster zu verändern und Ressourcen zu stärken – mit geringen Risiken und ohne Nebenwirkungen.

11. Mythos: In Hypnose ist man bewusstlos

Realität: Sie sind nicht bewusstlos. Sie bleiben wach, aufmerksam und reagieren auf Fragen. Ihr Bewusstsein bleibt präsent, Ihr Unterbewusstsein wird stärker empfänglich für hilfreiche Impulse.

12. Mythos: Hypnose ist esoterisch

Realität: Hypnose basiert auf anerkannten wissenschaftlichen Prinzipien und wird in Therapien, Coaching und Moderation genutzt. Es ist kein esoterischer oder mystischer Zustand.

kostenloses Erstgespräch hier buchen!


E-Mail
Anruf
Karte
Infos